Zum Inhalt:
Elektrophysiologie auf einen Blick, ein unentbehrliches Nachschlagewerk für den Praxisalltag, aktuell und fundiert.
Über 6.000 medizinische und technische Begriffe aus der Neurophysiologie und angrenzenden Disziplinen - alphabetisch sortiert und nach erstklassig erläutert - bieten einen kompetenten Zugriff auf den
fachlichen Wortschatz.
Zusätzlich erhält der Leser einen praxisnahen Überblick über alle elektrophysiologischen Untersuchungsmethoden: EEG, EKG, EMG, ENG, Schlaflabor und andere funktionsdiagnostische Verfahren in der
Audiologie, Kardiologie und Pneumologie.
Zum Inhalt:
„Ein Bett für zwei. Unsere Schlafgewohnheiten neu erforscht“ gibt zahlreiche Informationen rund ums Thema Schlafen – sei es nun allein, zu zweit, mit Hund oder Kind, über die Schlafphasen, das Drumherum und vieles mehr. Interessant ist das Buch für all jene, die sich einmal ein paar Gedanken zum Thema Schlaf machen wollen.
Aus dem Inhalt:
Die Methoden Schritt für Schritt ohne neurophysiologische Vorkenntnisse erlernen. Dieses Buch stellt eine gelungene Synthese aus einem grundlagenorientierten
Referenzwerk und praxisorientierten Methodenlehrbuch dar. Für angehende Neurologen und Neurochirurgen ohne neurophysiologische Vorkenntnisse ermöglicht es rasch und systematisch das Erlernen der
Methode. |
Die Referenzreihe Neurologie (RRN) - der Facharztstandard im Fach Neurologie. Die RRN setzt den Goldstandard in allen neurologischen Fragen, denn herkömmliche Handbücher werden an Tiefe, Aktualität und Vielfalt bei weitem übertroffen. Die Reihe wird kontinuierlich ausgebaut und durch Neuauflagen aktualisiert.
Zum Inhalt:
EMG, ENG und Evozierte Potentiale -Das Wesentliche auf den Punkt gebracht
Das Buch:
Alle Grundlagen der klinischen Neurophysiologie werden im bewährten Doppelseitenprinzip (links Text, rechts die dazugehörigen Abbildungen) vermittelt. Ableitetechniken und grundsätzliche Aussagekraft
der Befunde werden ausführlich dargestellt, Fehlerquellen und Fallstricke, Tipps und Tricks besonders hervorgehoben. Normwerte sind in übersichtlichen Tabellen zusammengestellt.
Der umfangreiche klinische Teil erläutert den sinnvollen Einsatz von EMG und ENG in der täglichen Praxis.
Das Buch ist als Arbeitsbuch für das EMG-Labor und für das Nachschlagen und Lernen zu Hause konzipiert.
Die DVD:
Rund 100 didaktisch hervorragende Video-Clips erläutern und ergänzen viele Einzelheiten des Buches in Bild und Ton. Anatomie, Funktion und EMGUntersuchung aller wichtigen Muskeln werden dargestellt.
Dabei finden die hochwertigen Abbildungen aus dem PrometheusLernAtlas der Anatomie Verwendung. Anhand zahlreicher Originalkurven wird die (Patho-)Physiologie der wesentlichen EMG-Phänomene
ausführlich erläutert. Alle gängigen ENG-Techniken werden in Bild und Ton präsentiert. Schließlich bietet die DVD einen kleinen "myopathologischen Atlas" mit Darstellung der wichtigsten
histologischen Befunde bei Myopathien.
Profitieren Sie von der jahrzehntelangen Erfahrung des Autors in Klinischer Neurophysiologie und in der Organisation von Fortbildungskursen.
Zum Inhalt:
Neue Auflage -- neues Layout -- optimaler Lesernutzen! Die Neuauflage der Doppler- und Duplexsonographie hirnversorgender Arterien präsentiert sich ganz neu:Vollständig neu gestaltet Durchgehend vierfarbiges Layout. Neue, prägnante Abbildungen Didaktisch verbessert und noch übersichtlicher. Alle Kapitel neu verfasst. Zahlreiche klinische Fallbeispiele Schnelle Suche durch modularen Aufbau Besonderen Wert legt das Buch auf eine praxisorientierte Darstellung. So wird der Einsatz der Ultraschalldiagnostik jeweils im Kontext mit klinischem Befund und anderen bildgebenden Untersuchungen diskutiert. Damit ist die neue Auflage als Einstiegslektüre ebenso geeignet wie als Nachschlagewerk.
Doppler- und Duplexsonographie -- lesen, lernen, verstehen, anwenden! TOC:Grundlagen...- Untersuchungstechnik: Klin. Untersuchung. Extrakran. Dopplersonographie. Extrakran. Duplexsonographie. Intrakran. Dopplersonographie. Intrakran. Duplexsonographie. Intrazerebrale Kollateralwege. Zerebrovaskuläre Reservekapazität.- Doppler-/Duplexbefunde bei Stenosen u. Verschlüssen: Extrakranielle A.carotis. Hirnbasisarterien. Vertebrobasiläres Gefäßsystem.- Befundkonstellation bei speziellen Fragestellungen: Arteriosklerot. Gefäßwandveränderungen. Gefäßanomalien/-missbildungen. Gefäßdissektionen. Entzündl. Gefäßerkrankungen. Störungen der zerebralen Hämodynamik. Funktionelle Dopplersonographie. Zerebrale Mikroemboli-Signale. Kardiale Rechts-links-Shunts. Diagnostik beim akuten Schlaganfall. Anwendungen in der Intensivmedizin. Ultraschall bei revaskularisierenden Eingriffen. Extra-/intrakranielle Tumoren.- Anhang: Untersuchungsindikationen. Vergleich zu anderen Untersuchungsverfahren. Befunddokumentation/-beschreibung. Ausbildungsrichtlinien. Normwerte. Glossar sonograph.
Zum Inhalt:
Das EEG verstehen, beurteilen und klinisch verwerten - dazu bietet der Ebe/Homma die Grundlage. Viele Grafiken, Schemata und einfache Erklärungstexte erleichtern den Einstieg in diese Standard-Untersuchungsmethode. Neu in der 3. Auflage: Simultane EEG-Video-Sequenz-Aufzeichnung Automatische Analyse: Analoge vs. digitale Analyse Epilepsie-Terminologie nach den Regeln der "Dt. Gesellschaft gegen Epilepsie" und der "Dt. Gesellschaft für klinische Neurophysiologie", DGKN
Zum Inhalt:
Wie schon die überaus erfolgreiche 1. Auflage vermittelt auch die 2. aktualisierte und erweiterte Auflage umfassende Informationen über das normale EEG und die verschiedenen Formen pathologischer EEG-Veränderungen einschlieÃlich des EEG in der neurologischen Intensivdiagnostik. Besonderer Wert wird auf die Erörterung der physiologischen und pathophysiologischen Grundlagen gelegt. Die technischen Grundlagen der EEG-Diagnostik, häufig eingesetzte Methoden der EEG-Signalanalyse und das EEG-Mapping werden ausführlich besprochen. Neu in dieser Auflage: - EEG in der prächirurgischen Epilepsiediagnostik; - Magnetenzephalographie; - Nichtlineare EEG-Analyse. Der unentbehrliche Begleiter für Klinik und Praxis!
Zum Inhalt:
Hier findet der EEG-Einsteiger kompetente Hilfe bei einem komplexen Untersuchungs-verfahren. Nach der Vermittlung von Basiswissen und Techniken werden die klinischen Anwendungen bei verschiedenen
Krankheitsbildern erläutert.
Plus:
EEG beim Kind
EEG bei psychiatrischen Erkrankungen
Neu in der 5. Auflage:
- die CD-ROM mit zahlreichen Fallbeispielen zeigt anschaulich die Möglichkeiten der modernen, papierlosen EEG-Registrierung und erleichtert spielerisch das Verständnis der verschiedenen
Ableitemöglichkeiten.